Die fiagon GmbH steht für klinische Navigationssysteme für die Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, die Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und die Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie.
Das System funktioniert so einfach wie ein Navi im Auto. In diesem Fall wird in einer Karte des Körperinneren navigiert. Diese dreidimensionale Karte wird aus Daten von Computertomographen erstellt. Ein hochpräzises Messsystem, das in den OP-Tisch integriert wird, bestimmt mit Mikrosensoren an der Spitze der chirurgischen Instrumente deren genaue Position und Ausrichtung im Körperinneren. Diese Technologie ermöglicht die Navigation der dünnen und flexiblen Instrumente für minimalinvasive OPs. Das fiagon-Navi zeigt sie auf der Körperkarte an. Dadurch kann sich der Chirurg – bildlich gesprochen – nicht „verfahren“.
Die Gründer der fiagon, Dr. Dirk Mucha und Dr. Timo Krüger verbindet eine langjährige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der klinischen Navigation. Auf der Basis ihrer Erfahrung haben sie eine weltweit führende Gruppe geformt.
Die AiCuris GmbH & Co. KG (der Name ist aus dem Begriff „Anti-Infective Cures“ = Heilung von Infektionskrankheiten abgeleitet) wurde 2006 aus der Infektionsforschung von Bayer gegründet. Der Fokus von AiCuris liegt auf der Erforschung und Entwicklung von innovativen und resistenzbrechenden antiviralen und antibakteriellen Substanzen zur Behandlung von schweren, oft lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten, wie z.B. HIV, Krankenhausinfektionen mit resistenten Bakterien, virale Hepatitis oder Herpes.
Das Familienunternehmen in zweiter Genration DELACON Biotechnik GmbH aus Steyregg in Österreich, wurde vor 25 Jahren gegründet und unterhält mittlerweile ein weltweites Netzwerk aus Tochterfirmen und mehr als 25 Vertriebspartnern. DELACON erforscht, entwickelt und produziert seither standardisierte Mischungen aus ätherischen Ölen, Kräutern und Gewürzen, die dem Futter von Nutztieren zugesetzt werden. Im Februar 2012 erhielt das Produkt Fresta F, die weltweit erste und bisher einzige EU-Zulassung als anerkannten zootechnischen Futterzusatzstoff.
„Innovative Lösungen für nanoskalige Bildgebung und Spektroskopie für Forscher aus Industrie und akademischen Institutionen“ sind für die Neaspec GmbH aus Martinsried von zentraler Bedeutung. Sie entwickleten hierzu das NeaSNOM Mikroskop, ein ultra-stabiles und einfach zu bedienendes optisches-Nahfeld-Mikroskop mit einer patentierten optischen Hintergrundunterdrückung. Dies ermöglicht NeaSNOM eine nano-analytische Diagnostiklücke zu schließen indem das Beste aus zwei Welten kombiniert wird – die nanaoskalige Auflösung der Rasterkraftmikroskopie (AFM) mit der analytischen Stärke der Infrarot- und sogar THz Bildgebung & Spektroskopie.
Die sunfire GmbH aus Dresden entwickelt seit 2008 eine Technologie, mit der CO2 und H2O unter Nutzung erneuerbarer Energie in Kohlenwasserstoffe (u.a. Benzin, Diesel, Kerosin, Methangas, Wachs) umgewandelt werden. Diese Technologie stellt einen Schlüssel zur Energiespeicherung dar und eröffnet den erneuerbaren Energien neue Marktpotentiale in den Bereichen Mobilität und Chemie. Aktuell wird die sunfire Technologie im Feldtest in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen der Firma Vaillant eingesetzt.