Die hte Aktiengesellschaft ist ein führender Anbieter von Technologielösungen (integrierte Hard- und Software-Systeme) und Forschungsdienstleistungen für Kunden im Energie-, Raffinerie-, Chemie- und Umweltsektor. Durch das Angebot der hte auf dem Gebiet der Hochdurchsatzforschung wird die Forschung und Entwicklung in den Bereichen Katalyse und Materialwirtschaft wesentlich schneller und produktiver. So können mittels einer von hte selbst entwickelten Technologieplattform viele Katalysatoren parallel getestet werden, was die Suche nach dem optimalen Katalysator für einen bestimmten chemischen Prozess beschleunigt. Die Alleinstellungsmerkmale der Produkte sind Know-how-basierte und größtenteils patentgeschützte Innovationen im Bereichen der Reaktortechnologie, der Verfahrensautomation, der Produktanalyse und der IT. hte unterstützt seine Kunden auf diese Weise bei der Suche nach Lösungen in globalen Herausforderungen wie Umwelt- und Klimaschutz, sowie Energieeffizienz und Mobilität.
Die TARGOS Molecular Pathology GmbH widmet sich der Anwendung von Biomarkern im Bereich der personalisierten Medizin. Ziel ist es, Medikamente genau auf den Patienten zuzuschneiden bzw. den richtigen Patienten für ein gezieltes Medikament zu bestimmen. Dies reduziert das Risko für unnötige Nebenwirkungen.
Die Targos Molecular Pathology GmbH leistet seit 2005 einen Beitrag zur Entwicklung gezielter Therapien und begleitender Diagnostika durch standardisierte Analytik in globalen klinischen Studien. Die Ausgründung der Targos Advance AG in 2010 ermöglichte eine weitergehende Unterstützung bei der Einführung neuer Therapien und Diagnostika in den klinischen Institutionen. Die zweite Tochterfirma Targos Development AG eröffnet die Gelegenheit, die gesammelte Erfahrung zu nutzen und eigene Entwicklungen im Rahmen von Ko-Development Projekten voranzutreiben.
Die Analyticon Biotechnologies AG bietet Systemlösungen für diagnostische Labore für die Segmente Klinische Chemie, Urinanalytik, Gerinnung und Hämatologie. Die Produkte werden über ein Distributoren-Netzwerk und durch renommierte Diagnostik-Unternehmen in nahezu 100 Ländern vertrieben.
Analyticon kann dabei auf über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von hochwertigen Urinteststreifen und Reagenzien für die klinische Chemie zurück greifen. Sämtliche Teststreifenparameter sowie über 40 Tests werden an zwei Standorten in Hessen produziert. Die Entwicklung der Systemlösungen erfolgt in Kooperation mit internationalen Technologieführern für Analysegeräte. Es wird großer Wert auf langfristige Partnerschaften zu Kooperationspartnern und Kunden gelegt.
Die Solarlite GmbH entwickelt und baut als erstes und einziges Unternehmen weltweit dezentrale solarthermische Parabolrinnen-Kraftwerke (Concentrated Solar Power) auf Basis der Direktverdampfung zur Energieerzeugung und der Option der Kraft-Wärme-Kopplung.
Verglichen mit traditionellen Parabolrinnenanlagen generiert Solarlite direkt Dampf und ist damit effizienter, kostengünstiger und umweltfreundlicher. Die Kraftwerke haben eine elektrische Leistung von 500 kWe bis zu mehr als 50 MWe. Solarlite ist damit einziger Anbieter von Parabolrinnenanlagen, die sich zur Deckung des Energiebedarfs kleiner industrieller Unternehmen eignen.
Die BioNTech AG entwickelt innovative Biopharmazeutika und Biomarker-basierte Diagnostika. Das Unternehmen gehört mit sieben Tochtergesellschaften in Deutschland und USA bereits wenige Jahre nach Ausgründung aus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu den größten privat finanzierten Biotechnologieunternehmen Deutschlands.
Die Vision von BioNTech ist eine patientenorientierte Arzneimittelentwicklung, die für jeden Krebs-patienten maßgeschneiderte Medikamente mit hoher Wirksamkeit und guter Verträglichkeit bereitstellt. Zu der Umsetzung der Vision tragen ausgereifte Konzepte, erfahrene Mitarbeiter mit transdisziplinärem Know-How, preisgekrönte Spitzentechnologien, und ein breites Patent-Portfolio bei. Das Unternehmen bildet die komplette Wertschöpfungskette von wissenschaftlicher Innovation, Leitstrukturentwicklung, Herstellung in Arzneimittelqualität und klinischer Testung bis zum Wirksamkeitsnachweis ab.