Kategoriensieger Artificial Intelligence
Die lengoo GmbH wurde mit dem Kategorienpreis Artificial Intelligence ausgezeichnet. Das Unternehmen verwirklicht durch den Einsatz künstlicher Intelligenz die Übersetzung der Zukunft. So erstellen neuronale Netze autark Übersetzungen in fast menschlicher Qualität. Fachübersetzer kommen nur noch zur finalen Prüfung zum Einsatz. Die künstliche Intelligenz baut auf der Fähigkeit des Menschen auf und verbessert sie durch den gezielten Einsatz von Technologie um ein Hundertfaches. Damit lassen sich sprachliche Barrieren überwinden und internationale Märkte mit perspektivisch mehr als 400 Sprachen erschließen. » Zum Videoporträt
Kategoriensieger Energiewende
Die CMBlu Energy AG hat Organic-Flow-Batterien (OFB) entwickelt. Sie basieren auf dem Prinzip des menschlichen Zitronensäurezyklus. OFB stellen eine neue Art der Speichertechnologie dar und können beispielsweise als Pufferspeicher zur Lastspitzenkappung für Industriebetriebe dienen oder als flächendeckende Ladeinfrastruktur für elektrische Fahrzeuge, die auch das gleichzeitige Schnelladen ermöglicht. Mit ihrer Technologie kann CMBlu Energy einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten und erhielt dafür folgerichtig den STEP Award in der Kategorie Energiewende. » Zum Videoporträt
Kategoriensieger Health Industry
Die m.Doc GmbH, Sieger der Kategorie Health Industry, erreicht mit ihrer gleichnamigen Gesundheitsplattform Patienten in jedem Stadium ihres Aufenthalts in einem Rehabilitationszentrum oder Krankenhaus. Der Mangel an medizinischem Personal in Gesundheitseinrichtungen wird durch m.Doc so weit ausgeglichen, dass Patienten durch verschiedene Tools und Module selbständig auf Services der Anwendung zugreifen können – dazu zählen beispielsweise Kalender, Fragebögen, Benachrichtigungen u.v.m. Ziel ist es, dass Kliniken ihre Patienten mit der Plattform vor und während des Aufenthalts kontinuierlich begleiten und durch transparenten, effektiven und sicheren Informationsfluss vertrauensvolle Rahmenbedingungen für eine rasche Genesung schaffen. » Zum Videoporträt
Sonderpreis New Work
Mit dem Sonderpreis New Work wurde die Userlane GmbH ausgezeichnet. Das Unternehmen hat einen digitalen Assistenten entwickelt, der Mitarbeiter durch jede Software leitet – ohne Vorkenntnisse oder Schulung. Es trägt so zur digitalen Transformation in Unternehmen bei. Userlane zeichnet sich darüber hinaus insbesondere durch seine Unternehmenskultur aus. Diese ist geprägt von vier Grundwerten: Positivität, Rücksichtnahme, kontinuierliche Verbesserung und Selbstlosigkeit. Für jeden dieser Werte gibt es einen Behälter im Unternehmen, der von den Mitarbeitern mit entsprechenden Positiv- und Negativbeispielen gefüllt werden kann. Das Miteinander der Kollegen steht dabei absolut im Vordergrund und wird von der Arbeitsatmosphäre in einem Coworking Space unterstützt. Hinzu kommen Homeoffice, Vertrauensarbeitszeit u.Ä. » Zum Videoporträt
Branchensieger Science
Den „Branchenpreis Science“ erhielt die NanoWired GmbH. Das Darmstädter Unternehmen hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, durch das sich unterschiedliche elektrische Bauteile durch einfaches Zusammenpressen bei Raumtemperatur fest miteinander verbinden lassen. Der metallische Klettverschluss ist nicht nur hochtemperaturfest und ermöglicht eine Miniaturisierung, sondern verbindet auch beliebige Oberflächen und Substrate, die vorher nicht miteinander verbunden werden konnten. » Zum Videoporträt
Branchensieger Tech
Die in Garching bei München ansässige inveox GmbH entwickelt Systeme zur Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung von Pathologielaboren. Mit dem innovativen System steigert das Unternehmen die Effizienz und Prozesssicherheit. Darüber hinaus reduziert es das Risiko von Unregelmäßigkeiten sowie daraus resultierender Fehldiagnosen deutlich. Zugleich werden Effizienz und Rentabilität von Laboren erheblich gesteigert. Die Jury des STEP Awards befand dies für preiswürdig und hat dem Unternehmen daher den „Branchenpreis Tech“ zugesprochen. » Zum Videoporträt
Branchensieger IT
Mit der von invenio Virtual Technologies entwickelten Software „VT-DMU“ können Entwicklungszeiten beispielsweise im Fahrzeugbau verkürzt und der extrem teure Bau von physischen Prototypen eingespart werden. Die Software ermöglicht es damit erstmals, komplexe Produkte nahezu ganzheitlich geometrisch und funktional abzusichern. Dafür wurde dem Unternehmen aus dem bayerischen Pastetten der „Branchenpreis IT“ verliehen. » Zum Videoporträt
Themenpreisträger Nachhaltigkeit
Große Mengen an Serverwärme bleiben bisher oft ungenutzt. Dies war für die CLOUD&HEAT Technologies GmbH Anlass genug, ein innovatives Heißwasserkühlsystem zu entwickeln, das die Abwärme von Rechenzentren nutzt. Das Unternehmen bietet individuelle Private- und Public-Cloud-Lösungen, die klimaunabhängig beinahe weltweit von Unternehmen betrieben werden können. Diese patentierte HeißwasserDirektkühlung schont nicht nur Umwelt und operative Betriebskosten, sondern trug CLOUD&HEAT jetzt auch den „Themenpreis Nachhaltigkeit“ ein. » Zum Videoporträt
Branchensieger Science
Den Branchenpreis Science 2017 erhielt die Sonovum AG, die mit nichts weniger als einer Weltneuheit aufhorchen ließ: Akustocerebrografie (ACG) – einer Technologie, die die Grundlage für das erste auf dem Markt zugelassene Gerät für Gehirnmonitoring bildet. Unsichtbare Vorgänge und Veränderungen im Gehirn können so mittels Ultraschall früher erkannt werden. » Zum Videoporträt
Branchensieger Tech
Dem Hannoveraner Unternehmen Syntellix ist es mit „Magnezix“ gelungen, ein neuartiges Material zu entwickeln, das weltweit als das erste metallische Implantat gilt, das im menschlichen Körper verbleiben kann und sich nach zwölf bis 24 Monaten zu körpereigenem Gewebe umbaut – dafür wurde ihm letztes Jahr der Branchenpreis Tech zugesprochen. » Zum Videoporträt
Branchensieger IT
Als dritter Branchenpreisträger 2017 wurde die Cogia GmbH im Bereich IT ausgezeichnet. Das Unternehmen aus Frankfurt am Main ist Entwickler und Anbieter von Big-Data-Analytics-Technologien und kann mit Künstlicher Intelligenz Muster in Texten automatisch erkennen und auswerten. » Zum Videoporträt
Themenpreisträger Nachhaltigkeit
Das Technologieunternehmen Electrochaea GmbH aus Planegg macht sich mikrometerkleine Urzeitbakterien zunutze, sogenannte Archaeen, mit deren Hilfe Methangas gewonnen werden kann und bekam dafür 2017 den Themenpreis Nachhaltigkeit. » Zum Videoporträt
STEP Award 2016
Der seit 2006 vergebene Unternehmenspreis STEP Award wurde 2016 um weitere Branchen ergänzt und richtet sich nun an zukunftsorientierte junge Wachstumsunternehmen aus den Branchen Science, Technologie und IT in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die vorrangig im B2B-Geschäft tätig sind.
Branchensieger Science
Den Branchenpreis Science erhielt die COLDPLASMATECH GmbH, die als Spin-off des Leibniz Instituts für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald gegründet wurde. Das Unternehmen hat eine neuartige Wundauflage entwickelt, mit der chronische Wunden versorgt werden können. Dieses sogenannte Plasma-Patch, mit dem kaltes physikalisches Plasma erzeugt wird, kann direkt auf großflächigen Wunden und bei Wundinfektionen angewandt werden. Das Plasma-Patch aktiviere, wie Dr. Carsten Mahrenholz, CEO und Mitgründer des Unternehmens, betonte, „die Selbstheilungsprozesse sogar bei austherapierten Wunden“ und die Technologie wirke „selbst gegen multiresistente Keime“. » Zum Videoporträt
Branchensieger Tech
Themenpreisträger Nachhaltigkeit
Gleich über zwei Preise freuen durfte sich die HYDROGENIOUS TECHNOLOGIES GmbH aus Erlangen. Ihr hatte die Jury neben dem Branchenpreis Tech zugleich den Themenpreis Nachhaltigkeit zugesprochen. Das Unternehmen hat mit der sogenannten LOHC-Technologie eine Technologie im Bereich flüssiger, organischer Wasserstoffträger entwickelt, mit der sich Wasserstoffmoleküle chemisch an ein Trägeröl binden lassen. Die großen Vorteile: Der Wasserstoff verliert nicht nur seine Explosivität, sondern ist in Öl gebunden auch problemlos transportierbar. Zudem kann das Trägeröl zurückgewonnen und damit wiederverwendet werden, wodurch die Technologie besonders nachhaltig ist. Außerdem habe das junge Unternehmen mit seiner Techologie „den ersten LOHC-Wasserstoffspeicher entwickelt, der beispielsweise an eine PV-Anlage angeschlossen und hier überschüssigen Strom abspeichern kann“, so Cornelius von der Heydt, Vertriebsleiter bei Hydrogenious Technologies. » Zum Videoporträt
Branchensieger IKT
Als dritter Branchenpreisträger wurde die vertical GmbH aus Sulzbach ausgezeichnet, die sich der Entwicklung des digitalen Arbeitsplatzes der Zukunft verschrieben hat. Das hessische Unternehmen erhielt dafür den Branchenpreis IKT. Ziel von Vertical ist es, einen Arbeitsplatz zu entwickeln, der Einfachheit, Flexibilität und Innovation in Unternehmen bringt. Um sich mit modernster Technologie auszustatten, sollen Unternehmen jedoch keine eigene IT mehr vorhalten müssen, stattdessen hat sich Vertical selbst die Maßgabe gesetzt, diese schlüsselfertig auszuliefern. Oftmals komplizierte und unflexible Unternehmens-IT soll dadurch einfach, preiswert und zugleich benutzerfreundlich werden. „Von Experten wird oft erklärt, warum Dinge nicht möglich sind, statt sie möglich zu machen. Wir wollen das ändern“, erklärte Paul Martin, Geschäftsführer und Gründer des Unternehmens, bei der Preisverleihung. » Zum Videoporträt
Sonderpreisträger Energie- und Ressourceneffizienz
Den Sonderpreis Energie- und Ressourceneffizienz konnten die drei Gründer der matteco GmbH, Matthias und Bernd Krieg sowie Frank Fuhrer, entgegennehmen. Das im badischen Kappelrodeck ansässige Unternehmen stellt hochwertige Gummimatten her, die unter anderem zur Reduzierung von Schwingungen und Körperschall, zur Verbesserung der Trittschalldämmung, zur Lagerung im Hochbau sowie zur Rutschhemmung bei der Ladungssicherung im Transportwesen zum Einsatz kommen. Das Besondere an den Matten: Sie werden komplett aus Altreifen hergestellt und sind zu 100 Prozent recyclingfähig. » Zum Videoporträt